Neue themenbezogene Rundwanderwege
von Dietmar Herrmann
Der
Weidenberger Museumsweg bietet Kunst und Kultur, er verbindet
alle Museen und Kunststätten des Ortes Weidenberg (Landkreis
Bayreuth) miteinander. Am zentralen Parkplatz in der Gablonzer Straße
beginnen wir unseren Rundgang, der etwa eine Stunde dauert, die
Museumsaufenthalte nicht mit eingerechnet. Vom Parkplatz kommen
wir zum Glas-Knopf-Museum, dann zum Kunstatelier Hadlich, zur Volkskundlichen
Sammlung, zum Zinnfiguren-Museum, zum Freilichtmuseum Scherzenmühle
und zur Galerie Bahnhof. Unterwegs genießen wir besonders
schöne Ansichten von Weidenberg und man sollte genügend
Zeit einplanen für einen kurzen Abstecher zum Historischen
Obermarkt von Weidenberg.
Die Museen, Sammlungen und Ausstellungen sind
in den Monaten April bis Oktober gemeinsam jeden ersten Sonntag
im Monat von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Verschiedene Einrichtungen,
z.B. die Scherzenmühle, bieten wesentlich häufigere Öffnungszeiten
sowie Vorführ- und Mitmachaktionen, worüber ein Faltblatt
Auskunft gibt, das von der Marktgemeinde Weidenberg (Telefon 09278-9770)
bezogen werden kann. Mit der Weidenberger Museumscard (2,50 € für
Einzelpersonen, 5,00 € für Familien) können alle Einrichtungen
besichtigt werden.
Der Walderlebnispfad
am Ochsenkopf bei Bischofsgrün (Landkreis Bayreuth) wurde
mit großem Engagement vom Forstamt Fichtelberg, der Gemeinde
Bischofsgrün und der FGV-Ortsgruppe Bischofsgrün angelegt.
Man erreicht ihn vom Rathaus oder dem Kurhaus aus, wenn man den
Wegweisern "Hügelfelsen" folgt. Die Weglänge
beträgt1,5 km und der bequeme Rundgang ermöglicht eine
"Waldführung" mit acht interessanten Stationen; folgen
Sie dabei dem Schild mit dem Luchs. Station 1 zeigt die Übersichtstafel,
bei Station 2 wird die Resonanzeigenschaft des Holzes durch ein
"Baumtelefon" veranschaulicht. Bei Station3 müssen
Sie die Schuhe ausziehen, denn die Vielfältigkeit des Bodens
soll hier barfuß ertastet werden. Beim Baumartenhaus, der
Station 4, findet man unterschiedliche Baumscheiben, an denen die
jeweilige Baumart zu erraten ist. Station 5 ist dem "Ruhen
und Lauschen" gewidmet und bei Station 6 kann man anschaulich
Sickerversuche mit Wasser bei verschiedenen Bodenarten unternehmen.
Ein Holz-Xylophon lädt zu musikalischen Versuchten bei Station
7 ein und eine Tierweit -sprunggrube findet man an der Station 8.
Und unterwegs kann man dem Hügelfelsen einen Besuch abstatten,
von dem man einen herrlichen Ausblick auf Bischofsgrün hat.
Eine Reise zu den
Sternen bietet der Selber Planetenweg. Der etwa 6 km lange
Rundweg beginnt in Selb (Landkreis Wunsiedel) am Schulgelände
des Walter-Gropius-Gymnasiums (Parkmöglichkeit z.B. in der
Jahnstraße), er ist mit einem blauen P gekennzeichnet und
führt auf bequemen Wegen durch den Hammerwald. Den Wanderpfad
säumen zahlreiche Bild- und Schrifttafeln, die über unser
Sonnensystem Auskunft geben und einen hohen Informationswert haben.
Die Fotos auf den Tafeln wurden von der NASA/ESA zur Verfügung
gestellt. Wer also über Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter,
Saturn, Uranus, Neptun und Pluto mehr in Erfahrung bringen möchte,
der begebe sich in den Selber Hammerwald.
Eine Zusammenstellung der schönsten Rundwanderwege
im Fichtelgebirge finden Sie im Internet auf der Homepage des Fichtelgebirgsvereins
unter www.fichtelgebirgsverein.de,
Link Wandern/Wandervorschläge. |