Bayern-Fichtelgebirge >>> Kleindenkmäler >>> Allgemeines

Kleindenkmäler

„Kleindenkmäler sind sichtbare Zeugen unserer Kulturgeschichte“
Dietmar Herrmann

Neben Baudenkmälern, Bodendenkmälern, Industriedenkmälern und Naturdenkmälern gibt es auch kleinere Objekte, die als Kleindenkmäler bezeichnet werden und die aus verschiedenen Anlässen oder Begebenheiten heraus errichtet wurden. Der Begriff des Kleindenkmals kann vielschichtig interpretiert werden und es gibt bisher keine wissenschaftliche Katalogisierungsnorm. Es gibt aber auch keine Anhaltspunkte, was ein Kleindenkmal ist, wie hoch, breit oder lang es sein darf. Muss oder darf es in der ländlichen Flur, im Wald oder in der Stadt stehen? Muss es alt sein oder jüngeren Datums und aus welchem Material muss es bestehen? All diese Fragen sind ungeklärt und in keinem Lexikon findet man hierüber erschöpfend Antworten. Nachdem es weder eine Typologie noch eine Terminologie für Kleindenkmäler gibt, wird nachfolgend in Anlehnung an bisherige Publikationen für das Fichtelgebirge eine Art „Archivierungsmöglichkeit“ veröffentlicht (Aufstellung von Herrn Rainer H. Schmeissner, Regensburg).

Jedenfalls sollten in jeder Region die Kleindenkmäler erfasst werden, mit Bild und im Text. Immer mehr Kleindenkmäler verschwinden, denkt man nur an den Straßenbau und die alten Wegsäulen. Aber auch immer mehr neue Kleindenkmäler entstehen und sollten zeitnah erfasst werden, denn hier besteht die Möglichkeit, alle relevanten Daten über die von Menschenhand geschaffenen Objekte für die Nachwelt sofort festzuhalten.

Letztendlich bedeutet Denkmal auch „denk mal nach, wenn du mich siehst, warum ich hier stehe!“.

 

1. Religiöse Flurdenkmäler
Kreuze
Steinkreuze
Guss- oder Schmiedeeisenkreuze
Feld- oder Wegekreuze
Bildstöcke
Martern, Martersäulen
Gemauerte Bildstöcke
Taferl- oder Bildbäume
Kleinkapellen
Heiligenfiguren

2. Rechtsdenkmäler
Grenzzeichen
Grenz- und Marksteine
Burgfriedenssteine
Sühnekreuze
Steinkreuz
Kreuzstein
Pranger
Prangersäulen
Freiungssteine
Galgen
Lastersteine
Richtsteine

3. Flurdenkmäler als Gedenkzeichen
Unfall, Mord, Tod, Blitzschlag, Unwetter usw.

4. Historische Verkehrsmale
Entfernungsmarken
Postsäulen
Stundensteine
Meilensteine
Ge- und Verbotsmale
Hinweismarken
Ausspann- und Rastplätze

5. Geografische Flurdenkmäler
Mittelpunktsteine
Hinweise auf besondere geografische Besonderheiten
Grenzzeichen

6. Andere Typen
Steindenkmale der Vor- und Frühzeit
Schalen- und Muldensteine

Bayern-Fichtelgebirge >>> Kleindenkmäler >>> Allgemeines