
Lage: Im
Staatsforst (Forstbetrieb Fichtelberg) unterhalb des
Plattengipfels im Schneebergmassiv. Das Kleindenkmal
erreicht der Wanderer auf dem Höhenweg/Fränkischer
Gebirgsweg vom Parkplatz Silberhaus (Gemeinde Tröstau) an
der B 303/E48/Fichtelgebirgsstraße. Geografische Daten:
11°53'35.69'' Ost, 50°00'37.78'' Nord, 779 m.
Gedenkstein: Ein etwa zwei Meter hoher
Granitstein mit der Inschrift: „Altes Silberhaus bis 1868“.
Aufgestellt wurde der Gedenkstein vom Ortsverein Tröstau des
Fichtelgebirgsvereins am 2. November 1985, die
Inschriftgestaltung übernahm Willi Illing aus Leupoldsdorf.
Geschichte der Silberhäuser: Am
Südhang des Plattenberges im Schneebergmassiv wird bereits
im 16. Jahrhundert von Bergwerkstätigkeiten in einem
Silberstollen berichtet, wobei es auch für die Bergleute ein
Unterkunftshaus Silberhaus gegeben haben soll. Silbererze
wurden hier aber nicht gefunden, eventuell handelte es sich
um Silbereisenerz wie in Fichtelberg-Neubau. Ferner dürfte
es sich nur um einen Versuchsabbau gehandelt haben, denn in
den markgräflichen Lehenbüchern ist nichts verzeichnet.
Durch das Bergbaugebiet lief ein
alter Weg, der „Wunsiedler Steig“. Er kam von Bayreuth und
führte in die Sechsämtermetropole Wunsiedel, die B 303 gab
es ja noch nicht. An dem Wunsiedler Steig errichtete um 1827
der bayerische Staatsforst ein Gebäude für den Waldwärter,
dessen Aufgabe die Eindämmung des Holzfrevels war. Der
Forstbedienstete war berechtigt, einfache Speisen und
Getränke an Vorüberkommende abzugeben.
1862-1864 wurde von Bad Berneck
über Bischofsgrün und Tröstau nach Wunsiedel die
Maintalstraße gebaut, die ab Karches auf der heutigen Trasse
der Fichtelgebirgsstraße verlief. An der neuen Straße baute
der Staatsforst ein neues Gebäude, das neue Silberhaus und
auch hier durfte der Forstbedienstete Speisen und Getränke
verbreichen. Das alte Silberhaus am Wunsiedler Steig hatte
ausgedient und wurde 1869 abgerissen.
1964 ging das Silberhaus in
Privatbesitz über, es wurde 1966 abgerissen und ein neues
Gebäude konnte am 13. Juli 1967 als „Gaststätte Silberhaus“
eröffnet werden, das sich Bei Wanderern und Autofahrern
großer Beliebtheit erfreut. Die Silberhäuser lagen bzw.
liegen auf der Europäischen Hauptwasserscheide Schwarzes
Meer/Nordsee.

Das alte Silberhaus an der
Fichtelgebirgsstraße, abgerissen 1964.

Das neue Silberhaus wurde 1967
eröffnet.
Literatur und Web:
Thiem Rudolf: Die Silberhäuser
zwischen Platte und Prinzenfelsen; in: Röslabote Nr. 7/2000,
S. 9-12
Thiem Rudolf: Beschreibung der
herrschaftlichen Wälder im markgräflichen Amt Wunsiedel anno
1571 (Eigenverlag R. Thiem 2003), Blatt 24 und 26
Lang Günther: Ein Granitfindling erinnert
an das erste Gebäude; in: Frankenpost 10.03.1994,
16.03.1994, 09.04.1994
Herrmann Dietmar: Die
Fichtelgebirgsstraße
http://www.bayern-fichtelgebirge.de/heimatkunde/DieFichtelgebirgsstrasse.pdf
Topografische Karten: Fritsch
Wanderkarte Nr. 52 Naturpark Fichtelgebirge und Steinwald;
Maßstab 1:50.000 Bayern-Atlas:
http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4492341.0&lat=5541521.0&zoom=11&base=904
|