
1.Lage
Landkreis: Wunsiedel i. F.
Gemeinde: 95168 Marktleuthen
Ort: Das Steinkreuz steht wenig südlich der neuen
Flachbrücke über die Eger an einem Gebüsch
vor dem jetzigen Feuerwehrhaus (früher Schlachthaus,
Kommunbrauerei)
Objekt-Bezeichnung: Steinkreuz
2. Beschreibung
Es handelt sich um ein äußerst wuchtiges,
gut erhaltenes Steinkreuz. Deutlich ist auf der Vorderseite
eine Reliefdarstellung erkennbar, die entweder eine
Rasenhaue oder eine Fleischerhacke darstellen soll.
Bei einer Egerregulierung im Jahre 1964 fanden Arbeiter
diesen ca. 10 Zentner schweren Stein etwa dreißig
Meter unterhalb der Egerbrücke im Schlamm
und Erdreich des Flussbettes. (nach Schmeissner)
Überlieferung: „Historiker stellten
fest, dass dieses Kreuz eines der ursprünglichsten,
ältesten und primitivsten Werke des Spätmittelalters
im ganzen Landkreis ist; die Entstehung wird etwa in
den Zeitraum 1450 bis 1520 datiert. Urkunden über
das Motiv der Steinkreuzsetzung sind nicht vorhanden.
Keiner der Marktleuthener Chronisten der letzten 200
Jahre erwähnte diesen Stein, so dass mit Recht
angenommen werden darf, dass er bereits mehrere Jahrhunderte
im Schlammbett der Eger lag. Verständlicherweise
haben sich auch keine Sagen oder Geschichten über
dieses Mal erhalten. Da der Stein im Flussbett der Eger
aufgefunden wurde und dank seines enormen Gewichtes
kaum weit von seinem ursprünglichen Standort entfernt
worden sein mag, dürfte die Fundstelle mit der
alten Egerfurt identisch sein, also mit der seichtesten
Stelle weit und breit, über die auch die (Alt-)Straße
nach Kirchenlamitz führte.“ (Schmeissner)
3. Maße / Material
148 : 85 : 30 cm / Granit
4. Literatur/Quellenangabe
Schmeissner, Rainer H.: Steinkreuze im Sechsämterland,
in: Beiträge zur Geschichts- und Landeskunde des
Fichtelgebirges 2 (1980).
5. Erfasser
Paul Basler
Zeppelinstr. 16a, 95126 Schwarzenbach/S
T. 09284/8723 PaulBasler@web.de |